
Das Museum präsentiert eine Auswahl aus den eigenen Beständen, bei der der Fokus auf den „Visionen“ der Stadt Luxemburg in diversen historischen Epochen liegt – von der frühneuzeitlichen Stadtvedute über pittoreske Stadtlandschaften bis hin zu abstrakten Graffiti. Viele der gezeigten Drucke und Kunstwerke verlassen zum ersten Mal das Museumsdepot.
Zu Beginn werden frühe Druckgrafiken (17./18. Jh.) gezeigt: panoramische Ansichten, frühe Stadtpläne oder auch Flugblätter, die die Stadt als Hintergrund historischer Ereignisse zeigen. Anschließend wird die Festung im Bild thematisiert, mit einem Schwerpunkt auf Jean-Baptiste Fresez (1800–1867). In der Moderne verändern dann Brücken und Viadukte das charakteristische Erscheinungsbild der Stadt. Die Sicht des unermüdlichen Aquarellisten Sosthène Weis (1872–1941) auf Luxemburg lernen die Besucher*innen dann neu in Form einer interaktiven Projektion kennen, ehe sich die Schau der Präsenz der Natur im städtischen Raum widmet. Ein weiterer Themenraum stellt die Stadt in der modernen Kunst sowie Zukunftsvisionen vor, worauf zeitgenössische Stadtvisionen folgen, die nur noch einen indirekten Bezug zum Gegenstand aufweisen und dadurch neue Perspektiven eröffnen. Am Ende der Ausstellung zeigt ein „City Lab“ wechselnde Präsentationen, die in Zusammenarbeit mit Partnern aus der städtischen Zivilgesellschaft entstehen.
City Visions möchte die Besucher*innen dazu einladen, in einen Dialog mit den Ausstellungsstücken zu treten und enthält dementsprechend viele Angebote zum Mitmachen für Groß und Klein, darunter ein Suchspiel mit Lupe, Kunststoff-Klemmbausteine und eine Holz-Eisenbahn, Tastmodelle, Magnetbilder, ein 5-teiliges Stempelbild zum Selbermachen, Zaubertafeln, analoge und digitale Malstationen oder Puzzles sowie ein ‚Creative Studio‘ zur Herstellung einer eigenen Postkarte.
Rund um ein abwechslungsreiches Panoptikum an Darstellungen der Stadt Luxemburg und mit einem Schwerpunkt auf Interaktivität lädt diese „etwas andere“ Ausstellung zu einem unterhaltsamen, neugierig machenden und gleichzeitig lehrreichen Besuch ein.
Cityvisions Photo Challenge
Auf cityvisions.lu, haben wir die genauen Standorte ermittelt, von wo aus die Stadtansichten in unserer Ausstellung entstanden sind – jetzt seid ihr dran! Nutzt die GPS-Koordinaten, sucht diese Orte auf und macht euer eigenes Foto aus derselben Perspektive. Teilt eure “Vision” mit uns!
Cityvision.lu
Campagne de communication:
Concept & Art Direction: A DESIGNERS’ COLLECTIVE
Shooting and Animation: Skin
Costume Design: Virginia Ferreira
Make-up artist: Jamie Heringer
Model: Kany Toure
Casting agency: Casting Lux
Photography: Gilles Kayser
Datum
9. Mai > 17. Januar 2027