1856 erzwingt Wilhelm III., König der Niederlande und Großherzog von Luxemburg, eine Änderung der liberalen Verfassung von 1848 im Sinne seiner autoritären und reaktionären Politik. Luxemburg verdankt diesem Staatsstreich die Schaffung seines Staatsrates, weshalb die Legitimität der Institution seitdem wiederholt in Frage gestellt worden ist.
Heute bildet der Staatsrat eine unabhängige Institution mit beratender Funktion, die hinzugezogen wird, um Gutachten über sämtliche Gesetzentwürfe und Gesetzesvorschläge, sowie über andere Fragen, die ihr seitens der Regierung oder aufgrund der Gesetze vorgelegt werden, zu erstellen.
In seiner Ausstellung nimmt das Geschichtsmuseum den Besucher mit auf eine anregende und informative Reise durch die wechselvolle Geschichte der Luxemburger Nation. Im Spiegel der Geschichte einer der ältesten politischen Institutionen des Landes erfährt der Besucher Wichtiges über die Vorgeschichte der Schaffung des Staatsrates, über die Krise der Monarchie nach dem Ersten Weltkrieg, über den Neuanfang nach den dunklen Jahren der Besatzungszeit 1940-44, sowie über die beschleunigte Modernisierung der Luxemburger Gesellschaft seit den 1960er Jahren bis heute.
Der Staatsrat war stets gefragt, wenn es darum ging, richtungsweisende Entscheidungen zu treffen und hat dadurch die gesellschaftliche und kulturelle Entwicklung des Landes indirekt, aber maßgeblich mitgestaltet: Trennung von Kirche und Staat, das Recht auf Abtreibung, gleichgeschlechtliche Partnerschaften, Rauchverbot an öffentlichen Orten, usw.
Die Ausstellung wirft einige aktuelle Fragen auf: Wer steuert heute den Zugang zum Staatsrat – die Parteien oder die Regierung? Ist der Staatsrat nur ein „Weisenrat“, oder nimmt er einen wichtigen Platz im im politischen Leben ein? Betrifft sein Wirken das alltägliche Leben der Luxemburger? Sollte der Staatsrat sich mehr in den politischen Prozess einmischen? Der Besucher lernt die Personen hinter der Fassade einer sehr diskreten politischen Institution kennen und erfährt, wie sie arbeitet und funktioniert. „Le Conseil dans tous ses États“ vermittelt auf ansprechende Weise das Wichtigste, was Sie über eine Institution wissen sollten, die unter anderem für den Erhalt der Bürger- und Menschenrechte in Luxemburg Sorge trägt!
Melden Sie sich an und erhalten Sie exklusive Einladungen zu unseren Ausstellungseröffnungen, damit Sie als Erste(r) unsere neuen Ausstellungen entdecken und andere Geschichtsinteressierte treffen können.
This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.
Strictly Necessary Cookies
Strictly Necessary Cookie should be enabled at all times so that we can save your preferences for cookie settings.
If you disable this cookie, we will not be able to save your preferences. This means that every time you visit this website you will need to enable or disable cookies again.
Drittanbieter-Cookies
Diese Website verwendet Matomo, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.
Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.
Please enable Strictly Necessary Cookies first so that we can save your preferences!