Auf den drei unteren Ebenen des Museums sowie in einem der aktuellen Stadtplanung gewidmeten Raum (insgesamt 2.200 m2) erzählt die Ausstellung die bewegte Geschichte der Stadt Luxemburg, von den Anfängen im 10. Jahrhundert bis heute. Indem sie der historischen Chronologie der Stadtentwicklung folgt, die in vier Perioden und 17 Themen unterteilt wird, stellt die Schau die wichtigsten und markantesten Aspekte einer jeden Epoche in den Vordergrund.

Die Ausstellung bietet dem sowohl lokalen wie auch ausländischen Publikum eine kompakte Einführung in die Stadtgeschichte, mit einer entsprechenden Auswahl an Objekten, Filmen und Tondokumenten, Fotos und Multimedia-Anwendungen.

Der Bereich „Zukunftsperspektiven“, nahe beim Museumsempfang, widmet sich der Ordnung des städtischen Raumes: ein großes 3D-Modell im Maßstab 1:2.500 sowie ein interaktiver Medientisch erlauben es den Besuchern, sich mit gegenwärtigen und zukünftigen Fragen des Urbanismus vertraut zu machen.

Neben über 500 Originalobjekten weist The Luxembourg Story mehrere interaktive Stationen auf, an denen Informationen vertieft werden können. Neue Multimedia-Animationen der Modelle im Maßstab 1:666, welche die Stadt in historischen Schlüsselmomenten zeigen, bereichern den Rundgang.

Die Themen des Rundgangs:

10. bis 18. Jahrhundert
Die Stadt im Mittelalter – Die Festungsstadt – Bürger und Soldaten – Kirchen und Klöster
19. Jahrhundert
Der Weg in die Unabhängigkeit – Die Hauptstadt – Das Ende der Festung – Die offene Stadt – Die Industriestadt – Handel in der Stadt – Die Stadt der Bürger
20. Jahrhundert
Die Stadt in der Krise – Unter deutscher Besatzung – Die Europastadt – Der Finanzplatz – Die Stadt im Wandel
21. Jahrhundert
Zukunftsperspektiven

++APP+++
Das Lëtzebuerg City Museum bietet seinem Publikum eine APP mit dem Titel
"Stadtmuseum Lëtzebuerg - Die Luxemburger Geschichte" an.



Die umfassende App funktioniert auf Französisch, Deutsch und Englisch und bietet drei Besuchsmodi: Audiotouren für Erwachsene und Kinder sowie einen vertiefenden "Entdeckungsmodus". Ein "Kinderquiz" lädt die jungen Besucher ein, ihr Wissen zu testen. All dies wird ergänzt durch eine Präsentation der aktuellen Ausstellungen, des Gebäudes und der Sammlungen sowie durch alle praktischen Informationen (Preise, Öffnungszeiten, Kultur- und Bildungsprogramm). Ein Lageplan mit integrierter Navigation erleichtert die Orientierung in den Räumen. Ein "open Book" gibt den Besuchern die Möglichkeit, nach dem Besuch des Museums ihre Kommentare zu hinterlassen.

+++ NEW! FASHION TOUR IN DER APP +++

Die kostenlose APP wurde um eine thematische Audiotour zur Geschichte der Kleidung ("L'habit fait le moine", auf Französisch, Deutsch und Englisch) erweitert: Mit 32 Stationen folgt sie der Chronologie der Ausstellung vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert und betont, was Kleidung im Laufe der Jahrhunderte über die Menschen erzählt, die sie tragen.

Behandelte Themen: (im Mittelalter) bürgerliche Kaufleute, Ritterrüstungen, religiöse Kleidung; (vom 16. bis 18. Jahrhundert) Uniformen; die Kleidung des Hofadels; liturgische Kleidung; die Attribute der Heiligen; die Kleidung der Marienstatue; die Sans-Culottes und die napoleonische Zeit; (im 19. Jh.) der Hochadel im frühen 19. Jh.; Insignien der Macht; Gesellschaft und Kleiderordnung; Handschuhe; Arbeiterkleidung; Mode des 18. bis 19. Jh. auf den Porträts der Bürgerlichen; Farbkonventionen und soziale Distinktion; Kinderkleidung; (20. Jh.) Kleidung mit Erinnerungen; Stereotypen der "nationalen" Trachten.