Die Ausstellung in der Muerbelsmillen ist auf ein breites Publikum ausgerichtet, wendet sich aber durch die Themenwahl – Mühlenwesen, Ernährung, Handwerk, Wasser und Wasserkraft – besonders auch an junge Besucher. Die Mühle kann sowohl einzeln als auch in geführten Besuchergruppen besichtigt werden.

Der museale Rundgang besteht aus Entdeckungsräumen, einem Vertiefungsraum, einem Dokumentations – und einem Vermittelungsraum.

Das Wasserrad im ersten Raum liefert das „Einstiegserlebnis“. Ein Informationstafel gibt knappe Angaben zur Geschichte des Ortes.
Der auf der ersten Etage gelegene Mahlraum wird fast ganz von der noch erhaltenen und restaurierten Mühlentechnik sowie den Mahlsteinen und den Treibriemen ausgefüllt.
Eine Projektion mit historischen Filmaufnahmen zeigt die Mechanik in Betrieb und dokumentiert die einzelnen Arbeitsgänge. Danach gelangt der Besucher in einen Vertiefungsraum, in dem Schautafeln und Modelle das Mühlenwesen und die Senfproduktion erläutern.
Der daran anschließende Bereich, der früher zur Senfeinfüllung benutzt wurde, dient als Dokumentationsraum, in dem die Endverarbeitung und Verpackung des Senfs mittels einiger Originalexponate wie z. B. Werbematerial, Rechnungsblätter oder diverser Behälter dargestellt wird.
Der Besuch kann anschließend durch eine Filmvorführung oder einen pädagogischen Workshop im Mediationsraum erweitert werden.

Öffnungszeiten: jeden Samstag und Sonntag zwischen 14.00 und 18.00 Uhr.
Adresse: 69, rue de Mohrfels, L-2158 Luxembourg

Für weitere Informationen bezüglich Führungen und Workshops, kontaktieren Sie uns:
- per Telefon: +352 4796 4501
- oder Mail: visites@2musees.vdl.lu


Konzept und Museographie: Lëtzebuerg City Museum
Konzept der Ausstellung: Hans Fellner
Szenografie: Anouk Schiltz