
Plakate zeugen von gesellschaftlichen Veränderungen, vom Zeitgeschmack und von Mentalitäten. Digitalen Massenmedien zum Trotz, bleibt das Plakat Teil des öffentlichen Raums und des kollektiven visuellen Gedächtnisses. Da dieses Medium besonders vom unmittelbaren Effekt auf seinen Betrachter lebt, hat das Museum das Publikum in die Ausstellungskonzeption mit einbezogen, in Form von 6 Jurys, welche die 100 gezeigten Plakate ausgewählt haben. Die Schau bietet außerdem eine „Kleine Geschichte des Plakats“, eine animierte Projektion und einen Raum über die Herstellung von Plakaten.
Die Ausstellungstexte sind über QR-Codes für das Publikum zugänglich.
Datum
7. Oktober > 14. Januar 2024