Hundert Jahre sind vergangen, seit General Robert Baden-Powell 1907 das erste Pfadfinderlager auf Browsea Island organisierte. Sechs Jahre später erblickte das Luxemburger Pfadfindertum dank Professor Joseph Tockert das Licht der Welt. Heute zählt die Bewegung mehr als 38 Millionen Mitglieder in der ganzen Welt, davon mehr als 7.000 in Luxemburg. Eine Ausstellung über die Erlebniswelt der Pfadfinderinnen und Pfadfinder. Die Ausstellung zeigt dem Besucher, was den Luxemburger Pfadfinder ausmacht: seine Vorliebe für das Leben in der freien Natur, seine Werte, seine Heimatverbundenheit, seine Bewunderung für den Gründer der Pfadfinderbewegung, seine Lebensphilosophie, sein Streben nach gesellschaftlichem und beruflichem Erfolg. Der "Nicht-Pfadfinder" kann seine Lebensvorstellungen mit denen der Pfadfinder vergleichen und somit über die Grundwerte unserer Gesellschaft und ihren hierarchischen Aufbau nachdenken. Darüber hinaus wird der Besucher mit Schlüsselmomenten der Luxemburger Geschichte des 20. Jahrhunderts konfrontiert und erhält die Gelegenheit, sich des Modernisierungsprozesses, den die Luxemburger Gesellschaft seit dem Ersten Weltkrieg durchlaufen hat, bewusst zu werden. Auch kritische Aspekte werden angesprochen. So stellt die Ausstellung implizit die Frage: "Muss man wirklich 'Scout' gewesen sein, um eine guter Mensch zu werden?" Welche Zukunft für das Pfadfindertum? Im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung ist die Zahl der Pfadfinder in Luxemburg eine der höchsten in der Welt. Wie erklärt sich dieses Phänomen sowie die Langlebigkeit der Bewegung? Die Schau stellt die Frage nach der Zukunft des Pfadfindertums und regt den Besucher an, über den Menschen, den das Pfadfindertum in unserer heutigen, sich schnell verändernden Gesellschaft formen will, nachzudenken. Die räumliche Inszenierung Die vierzehn Themen der Ausstellung werden räumlich transparent präsentiert. Die Gestaltung gebraucht spielerische wie interaktive Elemente und erinnert an einen Themenpark. Integrierte Klangräume eröffnen eine neue und ungewöhnliche Möglichkeit, die Lebensfreude und die Werte der Pfadfinder zu reflektieren.

Datum

24. November > 30. März 2008